Neustart nach Windows-Update deaktivieren
Die Empfehlung sein Betriebssystem regelmäßig zu aktualisieren, um so nicht nur Fehler sondern auch gefährliche Sicherheitslücken zu beseitigen, ist an sich kein Geheimnis. Letzteres alleine ist unter Windows schon ein Grund, die automatische Updatefunktion zu aktivieren und damit dem typischen Säumnis des Users entgegenzuwirken. Doch nicht gerade selten wird das automatische Windowsupdate bewußt deaktiviert, trägt es den negativen Nachgeschmack mit sich, plötzlich den Computer neustarten zu wollen.
Zwar fragt Windows vorher, ob ein Neustart vorgenommen werden soll, doch erstens erscheint die Nachfrage in regelmäßigen Abständen aufs neue und ist dazu noch mit einem Countdown verbunden, nach dessem Ablauf der Computer automatisch neustartet, reagiert der Nutzer nicht. Ärgerlich, war man in dem Moment nur wenige Minuten nicht am Rechner und hatte noch nichtgespeicherte Dokumente im Hintergrund geöffnet.
Mit einem kleinen Trick lässt sich der automatische Neustart nach einem Update unter Windows 7 jedoch deaktivieren, ein Schritt nachdem auch ich wieder die Autoupdatefunktion aktiviert habe.
Anleitung zum deaktivieren des Neustarts nach dem Windows-Update:
- Die Deaktivierung des automatischen Neustarts nach einem Windowsupdate erfolgt übr den Registrierungseditor von Windows 7. Dieser lässt durch die Tastenkombination
[Windows-Taste]
+[R]
und der Eingabe vonregedit
in dem sich öffnenden Fenster aufrufen. Alternativ kann „regedit“ auch über die Programmsuche des Startmenüs aufgerufen werden, jedoch gilt dabei zu beachten, dass die Systemanwendung mittels rechter Maustaste als Administrator ausgeführt wird. - Anschließend wird folgender Pfad in der Registry aufgerufen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU/
Unter Umständen kann es vorkommen, dass ein Teil dieses Pfades nicht existiert, im speziellen Fall der Unterordner
WindowsUpdate
undAU
. Mittels rechter Maustaste und dem BefehltBearbeiten >> Neu >> Schlüsse
auf der letzten Ebene, lassen sich diese jedoch problemlos (nacheinander) neu anlegen. - Nachdem der Ordner AU aufgerufen wurde, muss mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der rechten Fensterhälfte geklickt werden und über den Befehl
Neu >> DWORT-Wert
erstellt werden. Diesem geben wir den NamenNoAutoRebootWithLoggedOnUsers
und Bestätigen die Eingabe. - Zu guter letzt muss nur noch der neu erstellte Eintrag mittels Doppelklick aufgerufen und ihm in dem sich öffnenden Dialogfenster der Wert
1
eingetragen werden.
Das war es auch schon! Windows sollte anschließend (spätestens aber nach dem nächsten Reboot) nach der Installation von Updates und Patches nicht mehr automatisch neustarten.
Installation weiterhin erst nach Neustart von Windows 7
Wichtig an dieser Stelle jedoch zu erwähnen ist, dass auch weiterhin die Installation des Windowsupdates erst nach einem Neustart vollständig abgeschlossen wird. Wann Windows 7 dazu neustartet, legen wir aber von nun an selbst fest! Automatisches neustarten von Windows7 wegen eines Updates gehört nach durchführen dieses Tuturials der Vergangenheit an.
Dieser Artikel wurde am 17. September 2011 um 10:46 Uhr von Marcel geschrieben und unter Tipps & Tricks abgelegt. Dem Beitrag wurden folgende Tags zugeordnet: automatischer Neustart, automatisches Update, Neustart, Update, Windows 7, Windowsupdate.
Ähnliche Beiträge
Bisher wurde 1 Kommentar zu diesem Artikel geschrieben
Leider kannst du dich an der Diskusion zu Neustart nach Windows-Update deaktivieren nicht beteiligen. Die Kommentarfunktion wurde vom Autor deaktiviert.
Das ist ja mal n super Tipp! Das Neustarten nervt wirklich immer und dauert vor allen Dingen so ewig bis er die ganzen Updates konfiguriert hat. Erst Recht nach einer Neuinstallation von Windows ist es wirklich nervtötend.